Elisabeth Gräf und Roman Kellner
     
 

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters!

In diesem Newsletter ...

  • geht es um die drei entscheidenden Fragen vor dem Texten
  • stellen wir Ihnen ein neues Seminar vor
  • unterhalten wir uns über das Moderationsseminar
  • verraten wir Ihnen, was WORT & WEISE nach Leipzig führt
 

FRAGEN VOR DEM TEXTEN

Sie klingen banal und sind doch so hilfreich. Drei Fragen, die sich jede/r stellen sollte, der/die schreibt – zumindest wenn es um nicht literarische Texte geht.

Wer bin ich?
Eine große Frage, die über das Schreiben hinausgeht, klar. Hier soll es lediglich heißen: Als wer schreibe ich? Als Privatperson? Als Vertreter/in einer Organisation, einer Institution oder eines Betriebes? Und in welchem Verhältnis stehe ich zu den Leser/innen?

Wen will ich erreichen?
„Alle“, kommt da gerne. Oder: „Alle, die es interessiert.“ Nein, so nicht! Wer für Leser/innen schreibt, muss auch wissen, wer sie sind. Was weiß ich über sie? Wie alt sind sie? Welchen sozialen Hintergrund oder welches Geschlecht haben sie? Und ganz wichtig: Wie sieht ihr Wissensstand zum Thema aus?

Was will ich erreichen?
Oder: Was soll danach anders sein? Wozu verfasse ich den Text? Geht es „nur“ darum, dass jemand informiert ist? Oder sollen die Leser/innen danach irgendetwas tun? Wie sollen sie nach dem Lesen sein: informiert, amüsiert, klüger?

Probieren Sie es aus! Egal um welche Textsorte es sich handelt, Sie werden feststellen, dass Ihnen das Schreiben mit den Antworten plötzlich leichter von der Hand geht.

Mehr davon, viel mehr davon gibt es  in unseren Textseminaren (nächste Termine: 18. bis 19. April und 24. Mai) oder - jetzt neu! - in einem persönlichen Schreibcoaching.

Gerne übernehmen wir auch (fast) alles rund um Texte, vom Verfassen übers Lektorieren bis zum Korrigieren.

  

KREATIVITÄTSTECHNIKEN FÜR FORTGESCHRITTENE

Immer wieder fragen Teilnehmer/innen unserer Seminare für Kreativitätstechniken nach einer Fortsetzung. Die wird es nun geben. Das Seminar „Ideenlos? Ideen, los! II“ wartet mit noch mehr Möglichkeiten auf, Perspektiven zu verändern, und noch mehr Methoden, allein oder in einer Gruppe Ideen zu finden oder zu verbessern.
Natürlich frischen wir auch das schon Gehörte auf. Wer also in den letzten Jahren das erste Seminar für Kreativitätstechniken besucht hat und an einer Fortsetzung interessiert ist: Bitte melden. Wir finden dann einen Termin, der für alle passt.

Sollte jemand den ersten Teil noch nicht - ach was, das kann ja gar nicht …! Na, also gut, sicherheitshalber: Für „Ideenlos? Ideen,los! I“ bieten wir auch immer wieder neue Termine an. Nächste Gelegenheiten: eineinhalb Tage am 4./5. April oder eintägig am 29. Mai 2013.

MUT ZUM MODERIEREN

WORT & WEISE unterhalten sich über ihr neues Seminar "Mut zum Moderieren":



Er: Okay, was muss man über unser Moderationsseminar wissen?
Sie: Es geht um die Grundlagen der Moderation: Rollenabklärung, Präsentationstechniken, Kommunikation, …
Er: Zielgruppe sind  alle, die das brauchen können, z.B. Trainer, Teamleiter, …
Sie: Hrm. Hrm. Trainerinnen, Teamleiterinnen, ...
Er: Und was unterscheidet uns von anderen?
Sie: Wir führen es zu zweit durch, das ist spannender.
Er: Weil wir uns nicht immer einig sind?
Sie: Nein. Okay, auch. Aber vor allem sieht und weiß man zu zweit einfach mehr.
Er: Was noch?
Sie: Es ist kein schnöseliges Rhetorikseminar!
Er: Das sollten wir noch positiver formulieren.
Sie: Bei uns geht es entspannt zu.
Er: Und es gibt keinen Grund, sich zu fürchten.
Sie: Hey, positiv ausdrücken!
Er: Sie lernen viel und haben Spaß dabei.
Sie: Und das schon am 16. Mai. Oder zum zweiten Termin im September.

Hier gibt's  mehr Informationen zum Seminar.
 


WORT & WEISE IN LEIPZIG

Falls jemand zufällig am 16. März in Leipzig ist: Da liest die weibliche Hälfte von WORT & WEISE bei der Buchmesse "Leipzig liest" aus unserem Buch „Ziele und Zaubersprüche. Von Harry Potter und seiner Welt lernen“.


Für jene, die nicht nach Leipzig kommen können, bieten wir ab sofort auch Vorträge und Halbtagesworkshops zu dem Thema an. Die Figuren aus Rowlings Universum dienen als Vorlage für durchaus muggelhafte Problemlösungen. Wir präsentieren ausgewählte Kreativitätstechniken und Coaching-Methoden, die von der Romanserie des jungen Zauberers inspiriert sind. Wir wenden uns mit diesem Angebot unter anderem an Trainer/innen, Coaches, Querdenker/innen und alle, die an Harry Potters Universum und Selbstcoaching interessiert sind.

Wer Personen oder Institutionen kennt, die daran Interesse haben, leite ihnen doch diesen Newsletter weiter oder gebe uns einen Hinweis! Danke schön!


Unseren nächsten Newsletter erhalten Sie, wenn Sie oder wir oder sonst jemand monatsbedingt verliebt ist.

Bis dahin wünschen wir Ihnen fragwürdige Tage und kreative Wochen in Leipzig und dem Rest der Welt – und natürlich die richtigen Worte und ganz viel Weisheit,

Roman Kellner und Elisabeth Gräf    
                                          
 

Impressum:
Herausgeber und Medieninhaber:
Mag.a Elisabeth Gräf und Mag. Roman Kellner
Arnezhoferstraße 7/20
A-1020 Wien

Mob.Tel.: +43 676 903 85 07 (Elisabeth Gräf) oder +43 699 1 320 59 04 (Roman Kellner)
Email: elisabeth.graef@wortundweise.at oder roman.kellner@wortundweise.at
Web: http://www.wortundweise.at