Wenn Sie den Newsletter nicht korrekt lesen können, klicken Sie bitte hier!
   
Elisabeth Gräf und Roman Kellner
     



Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters!

In diesem Newsletter ...

  • erfahren Sie von unserem neuen Seminar Arbei2se,
  • geht's Punkt für Punkt um den Punkt,
  • sehen Sie alle unsere Seminartermine auf einen Blick
 

ARBEI2SE LEITFADEN FÜR DIE ARBEIT ZU ZWEIT

Zu zweit zu arbeiten birgt einige Fallen. Aber auch ganz viele Chancen wenn man weiß, wie man die Unterschiede nutzen kann.

Sie moderieren zu zweit ein Event? Sie schreiben als Paar einen Text? Sie planen im Zweierteam ein Projekt? Egal welche Arbeit Sie sich aufteilen, ob Sie Arbeitskolleginnen oder Freunde sind: Immer treffen im Laufe des Arbeitsprozesses unterschiedliche Wirklichkeiten aufeinander und damit auch verschiedene Arbeitsweisen, Perspektiven und Erfahrungen.

In unserem neuen eintägigen Seminar Arbei2se Leitfaden für die Arbeit zu zweit erfahren Sie, wie Sie die Ressourcen beider für Ihre gemeinsame Aufgabe nutzen können. Wie Sie Erwartungen und Ängste transparent machen, Missverständnisse vermeiden und Aufgaben so abstimmen, dass es für beide passt.

Wir arbeiten oft und gern zu zweit. Wir glauben fest, dass es mehr Vor- als Nachteile hat, die Arbeit mit einem Partner zu teilen. Und wir wissen, wie man unterschiedliche Zugänge und Arbeitsstile nutzbar machen kann.

Deshalb halten wir dieses Seminar natürlich auch zu zweit.

Ach so! Sie wollen gar nicht zu zweit arbeiten, hätten aber trotzdem gern Unterstützung bei der  Kommunikation im Arbeitsalltag? Kommen Sie zu einem Coaching!

Sie möchten die Grundlagen der Moderation erlernen? Besuchen Sie
allein oder zu zweit eines unserer  Moderationsseminare.


Umstürzende Flipcharts? Kein Problem, wenn man sich die Aufgaben aufteilt und die Co-Moderatorin das Publikum ablenkt. (Was in diesem Fall geplant war.)

PUNKTGENAU: PUNKT FÜR PUNKT IHR WISSEN AUFFRISCHEN

Heute: Fünf häufige Fehler auf den Punkt gebracht.

Punkte in Abk.
Vermeiden Sie Abkürzungen in Fließtexten tunlichst. Aber wenn es schon sein muss, dann vergessen Sie die Abstände davor und dahinter nicht. Fachsprachliche Abkürzungen und solche für Maße (z. B. m, g, h), Währungen und Himmelsrichtungen haben übrigens keinen Punkt dahinter.

Kritischer Punkt: Doppelpunkt
Der Doppelpunkt trennt und betont zugleich. Er wird als Einleitung gebraucht: für Zitate oder Aufzählungen, aber auch um das Nachfolgende zu betonen. Übrigens: Nur wenn nach dem Doppelpunkt ein neuer Satz oder ein neues Thema folgt, schreibt man danach groß weiter.

Auf Punkt und Beistrich prüfen; mit dem Semikolon punkten
Der Strichpunkt (Semikolon) trennt Sätze oder Satzteile stärker als ein Beistrich; er trennt weniger stark als ein Punkt. Und nach einem Strichpunkt geht’s klein weiter.

Auslassungszeichen sind so ...
Die drei Auslassungspunkte (auch Dreipunkt oder Ellipse genannt) ... treten immer zu dritt auf. Nach einem Abstand, wenn ein Satz abgebrochen wird. Ohne Abstand, wenn ein Wort unvollstän... bleibt. Und am Ende eines Satzes beherrscht der letzte der drei Punkte auch noch Multitasking: Er ist dann gleichzeitig der Punkt fürs Satzende ...

Der springende Punkt beim „Anführungszeichen-Problem“
Zunächst einmal: Im Deutschen besteht ein Anführungszeichen aus zwei Strichen unten  und zwei  Strichen oben am Ende. Ist der Punkt Teil dessen, was angeführt wird, also etwa eines Zitates, kommt er hinein, gehört er nicht dazu, „springt er raus“.

Überfordert Sie das? Macht gar nichts!
Überlassen Sie Ihre Texte doch gänzlich WORT & WEISE Wir können das, wir machen das gern für Sie – gleich ob es ums Schreiben, Überarbeiten oder nur ums Korrigieren geht! Und wenn Sie ein Schreibcoaching oder ein Schreibseminar besuchen, lernen Sie, wie Sie richtig gut texten.
Punktum.

TERMINE IM ÜBERBLICK

 SCHREIBSEMINARE

9.und 10. April 2015 (1,5 Tage)
Tipps, Tricks und Techniken für tolle Texte 

  Do., 11. Juni 2015 (1 Tag)
Tipps, Tricks und Techniken für tolle Texte  
 
IDEENFINDUNG

25. und 26. Juni 2015 (1,5 Tage)
Jenseits von Brainstorming
Methoden für ein kreatives Meeting
 

 MODERATION

23. und 24. April 2015 (1,5 Tage)
Mit Moderation zum Ziel
– zielführend und gekonnt Meetings moderieren

 

Fr., 29. Mai 2015 (1 Tag)
Mut zur Moderation  –  Präsenz vor Publikum
 

ARBEI2SE

Di., 16. Juni 2015 (1 Tag)
Arbei2se – Leitfaden für die Arbeit zu zweit

Sie kennen Menschen, die 

  • frustriert an ihren Texten basteln?
  • für ihre Klausuren gern mehr Inspiration hätten?
  • Veranstaltungen moderieren und Unterstützung suchen?

Schicken Sie ihnen unser pdf zur schnellen Orientierung, wie wir ihnen helfen können!

Gern bieten wir zusätzlich zu unseren Kommunikationscoachings auch Einzelberatungen in den Bereichen Moderation, Texten, Ideenfindung und Arbeit zu zweit an.

 

Unseren nächsten Newsletter erhalten Sie, wenn die Fragezeichen weichen, uns Ideen und Inhalt reichen und in Teichen Frösche laichen.

Bis dahin wünschen wir Ihnen Kommunikation und Kooperation statt Konflikt und Konfrontation und natürlich die richtigen Worte und ganz viel Weisheit!

Roman Kellner und Elisabeth Gräf

   www.wortundweise.at
                                          

 

Impressum:
Herausgeber und Medieninhaber:
Mag.a Elisabeth Gräf und Mag. Roman Kellner
Arnezhoferstraße 7/20
A-1020 Wien

Mob.Tel.: +43 676 903 85 07 (Elisabeth Gräf) oder +43 699 1 320 59 04 (Roman Kellner)
Email: elisabeth.graef@wortundweise.at oder roman.kellner@wortundweise.at
Web: http://www.wortundweise.at